Modul Wasseranlagen
Das BZG Neuenkirch hat sich für die Durchführung des Wahlmoduls Wasseranlagen für die höhere Berufsbildung akkreditieren lassen. Das Modul wird in Zusammenarbeit mit den Bildungszentren Sursee und Brugg durchgeführt und wird jeweils im Frühlingssemester angeboten. Modulleiter ist Matthias Frei (ASC SCHWEIZ). Ein weiteres Modul zur Vertiefung im Bereich Schwimmteich / Biologische Wasseraufbereitung ist im Aufbau und startet das erste Mal im Herbst 2021.
Norm für Planung und Bau von biologisch aufbereiteten Gemeinschaftsbädern
Die Fachempfehlung für Planung und Bau von öffentlichen Anlagen des Schwimmteichverband Schweiz von 2012 wird zur Zeit neu als Norm verfasst und voraussichtlich im Herbst 2021 verabschiedet.
SVBP Fachempfehlung Privatanlagen
Die Fachempfehlung für
Projektierung und Bau von privaten, künstlich angelegten Bade-, Schwimmteichen
und Naturpools (gültig ab 20.06.2017) ist ein gemeinsam erarbeitetes Werk einer
Fachkomission und soll bei der Projektierung und Ausführung sowie bei Begutachtungen als Grundlage genutzt werden.
Verordnung TBDV des EDI in Kraft
Neue Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) in Kraft!
Neuer öffentlicher Biopool
In Baden entsteht aktuell eine neue Bäderlandschaft mit Therme, Wellness und Gastronomie. Es sind diverse Innen- und Aussenbecken mit unterschiedlichen Temperaturen geplant, zum Beispiel ein Flussbad oder Dampfbäder. Das "Flussbad" wird als einziges Bad biologisch aufbereitet und kann im Sommer 2021 getestet werden. Wir freuen uns!
Badi-Test
Die BioBadi Biberstein wurde als erste öffentliche Anlage im Jahr 2000 gebaut und erhielt 2017 ein Update. Neu wird der Schwimmbereich nur noch mit mehreren Filterstufen und ganz ohne Pflanzen aufbereitet, die Pflanzenzone ist mit einer Glasscheibe abgetrennt und ausschliesslich mit dem Kinderbereich verbunden. Biberstein zeigt die Zukunft der biologischen Wasseraufbereitung bereits heute, nach Konzept vom ASC SCHWEIZ. Allemal ein Badebesuch wert!
ASC Projekte
Projekt R&NM
Bei biologisch aufbereiteten Badegewässern (BAB) fand eine Aufnahme wesentlicher Parameter bisher kaum statt, eine Methode für für die systematische Beurteilung von BAB's gab es bisher nicht. Entsprechend wenig Daten waren über den Betrieb und die Stabilität von Anlagen vorhanden. Die letzten drei Jahre im Projekt "Referenzen und Nährstoffmanagement" haben dies geändert und viele neue Erkenntnisse gebracht. Innovationen aus Laborversuchen und theoretischen Modellen konnten gezielt umgesetzt und deren Auswirkungen "im Feld" überprüft werden. Gerade der Bereich Nährstoffmanagement und Filteroptimierung hat in diesen Jahren grosse Fortschritte gemacht. Wir freuen uns auf ein weiteres spannendes Projektjahr und danken den Projektpartnern für die spannende Zusammenarbeit!
Dauer: seit 2014 (jährlich neu)
Partner: Diverse Firmen und Privatpersonen
Projektleiter: Matthias Frei
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam porttitor augue a turpis porttitor maximus. Nulla luctus elementum felis, sit amet condimentum lectus rutrum eget.